
Körbe aus dem Okavango-Delta – SAVE unterstützt Frauen in Botswana
27.10.2023
Zwischen einer Hippo-Lagune und riesigen Mokolwane-Palmen gelegen, erstreckt sich das Dorf Nxagara im Norden Botswanas. Eine Gruppe aus 25 Frauen und Männern treibt hier mit SAVE eine lange Botswanische Tradition voran: Das Korbflechten. Die Frauen und Männer aus dem Dorf sammeln die Wurzeln und Palmenblätter der Mokolwane-Bäume oder das Schilf, wie sie es hier nennen, da es aus dem Boden wächst. Neu nachwachsendes Schilf lassen die Sammler:innen jedoch im Boden, um die Bäume zu schützen. Später weben sie aus dem Material wunderschöne, farbige Körbe mit unterschiedlichen Mustern. Damit unsere Nxagara-Community diese Produkte auch erfolgreich absetzen kann, schult SAVE sie im Marketing, Verkauf und stellt Räume zur Verfügung. Das Ziel der Initiative ist es, die Körbe in der Region zu verkaufen, damit die Menschen eine Einkommensquelle haben, die sie mithilfe ihrer bereits vorhandenen Talente und der natürlichen Ressourcen nutzen können.
“Als Women Empowerment Officer zu arbeiten ist eine große Freude und ein Abenteuer”, sagt SAVE Mitarbeiter Tendae Andrew Kholi. “Ich lerne sehr viel von den energiegeladenen, älteren Damen und auch Herren, die ihre Umgebung und indigenes Wissen nutzen, um ein Einkommen zu generieren und authentische Okavango-Körbe zu weben. Sie haben mir beigebracht, Pflanzen zu erhalten, indem sie mich dazu angehalten haben, nur die reiferen Zweige abzuschneiden und die jüngeren wachsen zu lassen. Das ist Wissen, das ihre Großeltern ihnen nahegebracht haben.” Die Unterstützung der Korbkunst ist Teil des SAVE Women Empowerment Projekts, das insbesondere Frauen bei ihrer Arbeit fördern soll, aber natürlich auch Männer willkommen heißt.
Lebensräume bedrohter Tierarten zu bewahren und die Einzigartigkeit von Natur und Umwelt zu schützen, das ist das Ziel des SAVE Wildlife Conservation Fund. Unser Ansatz ist dabei ganzheitlich und setzt auf Umwelterziehung sowie Entwicklung in ländlichen Gegenden, um einen nachhaltigen Schutz der Arten zu stärken.
Als eine gemeinnützige Organisation arbeiten wir ausschließlich mit Locals zusammen und erarbeiten Lösungsansätze gemeinsam mit den betroffenen Communitys in Gegenden, die oft von Mensch-Wildtier Konflikten betroffen sind. Wir glauben daran, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort ein effektiver Artenschutz möglich ist.