Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
SAVE WILDLIFE
PRESSE
Mehr Information erhalten

Aktuelle SAVE
Pressemitteilungen

Gruppe aus dem Okavango-Delta

Körbe aus dem Okavango-Delta – SAVE unterstützt Frauen in Botswana

27.10.2023

Zwischen einer Hippo-Lagune und riesigen Mokolwane-Palmen gelegen, erstreckt sich das Dorf Nxagara im Norden Botswanas. Eine Gruppe aus 25 Frauen und Männern treibt hier mit SAVE eine lange Botswanische Tradition voran: Das Korbflechten. Die Frauen und Männer aus dem Dorf sammeln die Wurzeln und Palmenblätter der Mokolwane-Bäume oder das Schilf, wie sie es hier nennen, da es aus dem Boden wächst. Neu nachwachsendes Schilf lassen die Sammler:innen jedoch im Boden, um die Bäume zu schützen. Später weben sie aus dem Material wunderschöne, farbige Körbe mit unterschiedlichen Mustern. Damit unsere Nxagara-Community diese Produkte auch erfolgreich absetzen kann, schult SAVE sie im Marketing, Verkauf und stellt Räume zur Verfügung. Das Ziel der Initiative ist es, die Körbe in der Region zu verkaufen, damit die Menschen eine Einkommensquelle haben, die sie mithilfe ihrer bereits vorhandenen Talente und der natürlichen Ressourcen nutzen können.

“Als Women Empowerment Officer zu arbeiten ist eine große Freude und ein Abenteuer”, sagt SAVE Mitarbeiter Tendae Andrew Kholi. “Ich lerne sehr viel von den energiegeladenen, älteren Damen und auch Herren, die ihre Umgebung und indigenes Wissen nutzen, um ein Einkommen zu generieren und authentische Okavango-Körbe zu weben. Sie haben mir beigebracht, Pflanzen zu erhalten, indem sie mich dazu angehalten haben, nur die reiferen Zweige abzuschneiden und die jüngeren wachsen zu lassen. Das ist Wissen, das ihre Großeltern ihnen nahegebracht haben.” Die Unterstützung der Korbkunst ist Teil des SAVE Women Empowerment Projekts, das insbesondere Frauen bei ihrer Arbeit fördern soll, aber natürlich auch Männer willkommen heißt.

Lebensräume bedrohter Tierarten zu bewahren und die Einzigartigkeit von Natur und Umwelt zu schützen, das ist das Ziel des SAVE Wildlife Conservation Fund. Unser Ansatz ist dabei ganzheitlich und setzt auf Umwelterziehung sowie Entwicklung in ländlichen Gegenden, um einen nachhaltigen Schutz der Arten zu stärken.

Als eine gemeinnützige Organisation arbeiten wir ausschließlich mit Locals zusammen und erarbeiten Lösungsansätze gemeinsam mit den betroffenen Communitys in Gegenden, die oft von Mensch-Wildtier Konflikten betroffen sind. Wir glauben daran, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort ein effektiver Artenschutz möglich ist.

1000 Kohlköpfe aus der Wüste
Wülfrather Entwicklungsprojekt erobert Botswanas Supermärkte

15.09.2023

Die Projektidee klingt so schlicht wie herausfordernd: Menschen in Botswana mit gesundem Obst und Gemüse versorgen und ihnen gleichzeitig eine Existenzgründung als Kleinbauern ermöglichen. Das war die Motivation für das Climate Smart Agriculture-Projekt der Wülfrather Stiftung SAVE Wildlife Conservation Fund.

Nicht mal ein Jahr nach Projektstart füllen die ersten 1.000 Kohlköpfe Botswanas SPAR-Supermarktregale. Weitere Gemüselieferungen von Mais, Tomaten und Bohnen werden künftig dazu kommen.

„Der Schritt in die Supermarktregale ist ein Quantensprung. Denn es zeigt, dass Menschen, wenn sie fachkündig in Entwicklungsprojekten unterstützt werden, in kurzer Zeit einen hohen Grad an Professionalisierung erreichen können“, sagt Stiftungsgründer Lars Gorschlüter.

Was sich so leicht und selbstverständlich anhört, ist im Halbwüstenland Botswana eine riesengroße Herausforderung. Normalerweise werden dort Obst und Gemüse vor allem aus den regenreicheren Regionen Südafrikas importiert, weil auf den trockenen Böden Botswanas kaum etwas wächst. So war es beim klimafreundlichen CSA-Projekt von SAVE entscheidend, den sandigen Boden vorzubereiten und mit einem solargesteuerten Bewässerungssystem und einer Beschattungsanlage auszustatten. 30 Farmerinnen und Farmer, die rund um das Okavango-Delta leben, wurden sowohl in ökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz von biologischen Düngemitteln geschult, als auch in Buchhaltung, Marketing und Vertrieb. Unterstützt wird das Projekt vom Duisburger Reiseanbieter schauinsland-reisen.

„Uns war wichtig“, so SAVE Gründer Lars Gorschlüter, „den Menschen eine Alternative zur Viehzucht anzubieten. Denn je mehr Nutztiere nah der Nationalparks und Wildreservate gehalten werden, desto größer die Konflikte mit Wildtieren und desto häufiger werden Löwen erschossen, wenn sie Kühe und Ziegen reißen“, so der Stiftungsgründer.

Für den Artenschützer ist das Projekt ein dreifacher Erfolg: Erstens konnten sich Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurden, eine neue Existenz aufbauen. Zweitens haben sie nun genügend vitaminreiche Lebensmittel für den Eigenbedarf, was ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit der lokalen Bevölkerung ist. Und drittens sind die CSA-Projekte ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Wildtierschutz.

Mit der Listung im SPAR-Markt in Maun, dem Tor zum Okavango-Delta, unterstützen sogar Reisende das Obst- und Gemüseanbau-Projekt. Denn der Supermarkt mit den SAVE-Produkten ist Hauptanlaufstelle für alle, die sich für ihre mehrtägige Safari ins Delta eindecken.

NEUE PATENSCHAFT FÜR UMWELTSPIELGRUPPE IN BOTSWANA – Güven & Partner engagiert sich für Artenschutz-Unterricht für Kinder

16.05.2023

Der SAVE Wildlife Conservation Fund hat das Ziel, Kinder in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde frühzeitig an Umwelt- und Artenschutzthemen heranzuführen. Dazu wurden mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen rund um die Wildreservate Botswanas eröffnet.

Die Kanzlei Güven & Partner hat nun eine Patenschaft für eine dieser Spielgruppen im Dorf Motopi übernommen. Die Spielgruppe liegt zwischen dem Nxai Pan- und dem Makgadikgadi Pans-Nationalpark und wird von zwei SAVE-ausgebildeten Erzieherinnen betreut. Die Kinder lernen in dem speziell erarbeiteten Umweltbildungsprogramm „Early Childhood Development Curriculum“ kindgerecht und grundlegendes Wissen über die biologische Vielfalt und die Naturgebiete Botswanas. Die Spielgruppe wurde Ende Januar 2023 nach Renovierung und Anschaffung von Spielzeugen und Lernmaterialien im neuen Look eröffnet. Ziel ist es, den Kindern zu vermitteln, wie sie mit den Wildtieren konfliktfrei zusammenleben können, um eine friedliche Koexistenz zu fördern. Die lokale Bevölkerung hat das Angebot für Kinder gut angenommen, und es wurden bereits 28 Kinder für das Programm angemeldet.

GEMEINSAM FÜR EINE KLIMA FREUNDLICHE LANDWIRTSCHAFT – Schauinsland-Reisen unterstützt Entwicklungsprojekt von Wülfrather Stiftung zum Artenschutz in Botswana

06.02.2023

Die Wülfrather Stiftung ist schon seit 12 Jahren mit über 50 Projekten in der Region aktiv und unterstützt nun mit dem CSA-Programm Dorfgemeinschaften und gemeinnützige Gruppen in klimafreundlichem Obst- und Gemüseanbau. Gefördert wurden u.a. ein Gemüsegarten in einem Zufluchtsort für gefährdete Waisenkinder, ein dörflicher Gemeinschaftsgarten für den Bio-Anbau und ein Women-Empowerment-Projekt.

Mit der Unterstützung von schauinsland-reisen wird nun ein weiterer Meilenstein möglich: ein zwei Hektar großer biologischer Obst- und Gemüsegarten am Rand einer der wildtierreichsten Gegenden Botswanas. Es ist die Erweiterung eines bereits bestehenden Gemüsegartens von ebenfalls zwei Hektar.

SAVE BEWAHRT NILPFERDE VOR DEM TOD – Trockenheit gefährdet Nilpferde in Botswanas Lake Ngami

13.12.2023

Die anspruchsvolle und aufwendige Rettungsaktion fand im Oktober bis November im Lake Ngami statt, einem See südlich des Weltkulturerbes Okavango-Delta in Botswana. Auch diesem Jahr blieben die Wassermassen aus dem Delta aus, die normalerweise den See speisen. Den SAVE-Helfern zeigte sich ein dramatisches Bild: 23 Flusspferde steckten regungslos im Schlamm und mindestens 10 von ihnen waren bereits verhungert und verdurstet. Die Tiere waren mit ihrer empfindlichen Haut der brennenden Sonne ausgesetzt. Es waren Flusspferd-Kühe, die dort gemeinsam mit ihren Babys verharrten.