SAVE Lions
Leben mit Löwen
SAVE Lions
Leben mit Löwen
SAVE Lions - Leben mit Löwen
Gemeinsam für den Schutz der Löwen
Das Projektgebiet (NG32/NG35) liegt entlang des Okavango-Deltas im nördlichen Teil Botswanas. Es zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Heimat für bedrohte Arten wie Löwen, Geparde, Wildhunde, Spitzmaulnashörner und Elefanten. Gleichzeitig ist es auch das Zuhause ländlicher Gemeinschaften, die kaum von dieser einzigartigen Natur profitieren und deswegen auf Viehzucht und Gemüseanbau für ihren Lebensunterhalt angewiesen sind. Im Projektgebiet liegen sechs Gemeinden, in denen es regelmäßig zu Konflikten zwischen Menschen und Löwen kommt, da Rinder und Ziegen leichte Beute für die frei umherstreifenden Raubtiere sind.
Vor diesem Hintergrund hat SAVE in Kooperation mit Pro Wildlife und gemeinsam mit der Gemeinde von Quqao das Löwenschutzprojekt SAVE Lions gestartet.
Gemeinsam mit den Dorfbewohnern analysieren wir die Konfliktsituation und entwickeln wirksame Lösungen für den Herdenschutz, der zeitgleich auf Löwenschutz bedeutet.
„Nur wenn wir mit den Menschen in Wildtiergebieten zusammenarbeiten, Bildungsangebote machen und mit Hilfe zur Selbsthilfe existenzsichernde Maßnahmen jenseits der Viehzucht schaffen, werden wir langfristig ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Wildtieren ermöglichen.”
Daniela Freyer, Pro Wildlife
Projektansatz
Löwenschutz durch Entwicklungsarbeit
Um langfristig ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Wildtieren zu erreichen, wollen wir alternative existenzsichernde Maßnahmen für die betroffenen Gemeinden schaffen und ihnen den Wert eines intakten Ökosystems vermitteln. Dabei verfolgt SAVE den Ansatz von Umweltbildung, Aufklärungsarbeit, Hilfe zu Selbsthilfe und bietet praktische Unterstützung vor Ort.
Das Projekt SAVE Lions entwickelt mit der Dorfgemeinschaft Quqao in einem Pilotprojekt ein nachhaltiges Modell für die sechs Gemeinden im Gebiet: Gezielte Umweltbildung ermöglicht die Sensibilisierung von klein auf und zeigt neue Wege im Umgang mit Wildtieren. Zeitgleich sollen wirksame Maßnahmen wie mobile und raubtiersichere Zäune zum Schutz der Herden und Löwen umgesetzt werden.
Diese sollen ausreichend hoch und stark konstruiert sein, um zu verhindern, dass Rinder ausbrechen bzw. Löwen hineinspringen können. Um in Notsituationen schnell Hilfe leisten zu können, wurde im Dorf ein provisorischer SAVE Stützpunkt für die Lion-Ranger eingerichtet, die die Farmer vor Ort unterstützen und im Notfall Soforthilfe leisten. Dabei beraten Ranger die betroffenen Farmer und kontrollieren durch Tracking die Bewegungsmuster der Raubkatzen. Zusätzlich sollen alternative Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden, zum Beispiel durch Tourismusangebote. Nach erfolgreicher Umsetzung soll das Konzept auf die anderen fünf Gemeinden des Projektgebietes übertragen werden, um den Schutz von Löwen flächendeckend zu verbessern.
Projektziele
Was wir mit diesem Projekt erreichen wollen
Löwenschutz
Schutz von
Löwen
Friedliche Koexistenz
Friedliches
zusammenleben von
Menschen und Löwen
Bildungs- & Aufklärungsarbeit
Bedeutung der Löwen für das Ökosystem und den Nutzen des Löwenschutzes für die Gemeinden
Erfolge (10/2022)
- Zusammenarbeit gestartet: In mehreren Workshops mit der Gemeinde wurden konkrete Konfliktsituationen analysiert und Lösungsansätze entwickelt.
- Schaffung neuer Arbeitsplätze: Die Gemeindemitglieder aus Quqao konnten für das Löwenschutzprojekt gewonnen und die ersten Lion-Ranger eingestellt werden.
- Die Soforthilfe steht: Mit der Eröffnung eines SAVE-Stützpunktes (Camp) im Dorf werden die Farmer und Dorfbewohner bei Konflikten mit Löwen sofort unterstützt.
Unterstützen Sie:
- Den Betrieb des SAVE-Stützpunktes und Bezahlung von Löwen-Rangern, um Konflikte mit Löwen zu minimieren
- Den Bau raubtiersicherer Gehege (Kraals)
- Workshops für Landwirte für eine bessere Viehhaltung
- Die Ausbildung von Gemeindemitgliedern zu Lehrern und Rangern
- Umweltbildung für Kleinkinder und Schulklassen