SAVE Polen: Konferenz zum Schutz der Wölfe

Wissenschaftlicher Austausch für erfolgreiche Forschung und nachhaltigen Artenschutz

Rund 100 Naturwissenschaftler, Förster und Wolfsfreunde aus ganz Polen haben letzten Freitag an der Wolfskonferenz teilgenommen, die SAVE zusammen mit der Regionaldirektion der Staatswälder in Radom im polnischen Waldpädagogikzentrum von Jedlnia-Letnisko organisiert hat.

Wissenschaftliche Themen wie Wolfsbiologie und -ökologie, Monitoringmethoden, genetische Forschung und Wolfsernährung wurden ebenso diskutiert wie praktische Fragen, z.B. Wolfsschäden in der Region Podkarpacie und wie Konflikte zwischen den europäischen Wildtieren und Menschen vermieden werden können. In dem Beitrag “Sollten wir uns vor einem Wolf fürchten?” von Roman Gula erfuhren die Konferenzteilnehmer:innen mehr darüber, wie das negative Wolfsimage eigentlich entstanden ist, in Europa aber auch darüber hinaus.

Anhand von Fotos und Monitoringaufnahmen lernte man Wolfsfamilien aus dem Augustów-Urwald und dem Odertal näher kennen. Es gab persönliche Berichte von Begegnungen mit Wölfen und anderen Waldbewohnern sowie eine besondere Überraschung aus der Region Poznań, wo im Zielonka-Urwald gleich zwei Wölfe einer Familie fast gleichzeitig Nachwuchs bekommen haben.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kooperationspartner RDLP Radom für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation. Ein besonderes Dankeschön auch an die vielen engagierten Redner und Rednerinnen, die den Austausch auf dieser Konferenz mit ihrer Expertise und persönlichen Berichten bereichert haben: Katarzyna Bojarska (Institut für Naturschutz PAN), Jacek Koba (Regionaldirektion der Staatswälder in Radom), Piotr Portnicki (Museum und Institut für Zoologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Hubert Fedyń (RDOŚ Rzeszów), Tomasz Figarski und Bartosz Piwowarski (Naturforschervereinigung Ostoja), Joanna Harmuszkiewicz (Forstverwaltung Augustów), Katarzyna Kozyra-Zyskowska (Werk des Naturforschers) sowie

Marta Gawrysiak, die das Wolfsmonitoring im Zielonka-Wald durchführt, und natürlich Roman Gula (Museum und Institut für Zoologie PAS), Tomasz Bracik, Jacek Major, Artur Milanowski und Joanna Toczydłowska vom SAVE Team in Polen.

Gemeinsam Artenschutz leben

jetzt helfen