Start der Reihe Exkursionen zur Artenvielfalt vor der Haustür
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung „Ökosystem Wald“
Der SAVE Wildlife Conservation Fund, eine Artenschutzstiftung mit Sitz in Wülfrath, möchte junge Menschen mit einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Artenschutz für die ökologische Vielfalt des Bergischen Landes begeistern.
Den Anfang machte eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Deilbachtal zum Thema „Ökosystem Wald“, die Juliana Krüger und Juliane Stolle durchführten. Beide sind Biologie-Lehramts-Studentinnen an der Bergischen Universität Wuppertal, die auch gleichzeitig Kooperationspartner des Projekts ist.
Ende August führten die Studentinnen Schülerinnen und Schüler der Wilhelmine-Fliedner-Schule in Hilden durch das Waldgebiet des Deilbachtals, nicht ohne ihnen zuvor die wichtigsten Regeln zu erklären: Dazu zählt vor allem, wie sich die Kinder so durch den Wald bewegen, dass sie die Bewohner dieses Ökosystems möglichst wenig stören.
Das Thema Totholz als Lebensraum für Käfer und Wildbienen stand auf dem Lehrplan, genau wie Funktion und Schutz lebender Bäume. Schmecken, riechen, fühlen, tasten: Die Schülerinnen und Schüler konnten im Wald ihre Sinne schärfen und vor allem auch Ekel und Ängste abbauen. „Botschafter“ hierfür waren Kleinstlebewesen und humoses, modriges Material – also bedeutsamen Lebensformen, die bei viele Menschen Abwehr hervorrufen. Der Waldboden mit seinen unzähligen Bodenlebewesen rückte in den Fokus, vertreten durch Regenwurm „Fridolin“.
Am Ende haben die Kinder Müll aus dem Wald aufgesammelt, was die Exkursionsleiterinnen zum Anlass genommen haben, die negativen Auswirkungen von Müll auf das Ökosystem zu erklären.
Abgerundet wurde dieser spannende „Outdoor-Unterricht“ durch Infos über Insekten im Wald, über die Gründe des Artensterbens und notwendigen Schutzmaßnahmen.
Die Exkursion fand im Rahmen eines Forschungsprojekts statt, das die beiden Biologie-Lehramts-Studentinnen an der Bergischen Universität Wuppertal durchführen.
SAVE plant bereits weitere Exkursionen zu den Themen Vögel und Fledermäuse und möchte damit nicht nur Kinder an das Thema Artenschutz heranführen, sondern auch Lehrkräfte motivieren, dieses wichtige Thema zunehmend im Unterricht zu behandeln. Ein fest etablierter Artenschutz-Unterricht an Schulen – das wäre eine Vision, die der SAVE Wildlife Conservation Fund langfristig verfolgt.
Schulklassen und Gruppen, die an den Exkursionen teilnehmen möchten, können sich melden beim SAVE Wildlife Conservation Fund, E-Mail: m.molotnikova@save-wildlife.org.