Naturschutz vor der Haustür
News - 07.10.2022
Vogelexkursion für Kinder im Deilbachtal
Seit Sommer 2022 engagiert sich SAVE verstärkt in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche rund um den Stiftungssitz Wülfrath.
Im Oktober führte Lena Reiners, Lehramtsstudentin an der Uni Wuppertal, eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen durch das Deilbachtal. Das Naturschutzgebiet liegt etwa auf halber Strecke zwischen Wuppertal und Essen und ist Heimat zahlreicher Vogelarten, die die Kinder bei dieser Exkursion kennenlernen durften.
Durch die verschiedenen Biotope und Landschaftsformen des Deilbachtals konnten die Kinder an diesem Tag eine große Artenvielfalt erleben: Lena Reiners erklärte den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Hecken Raubwürgern und Neuntötern Schutz bieten, hingegen Spechte, Eulen und Fledermäusen in alten, toten Bäumen nisten und leben. Am unteren Teil des Deilbachs konnte die Gruppe Eisvogel und Wasseramsel beobachten. An einem kleinen Teich, der voller Amphibien war, suchten Graureiher nach Nahrung. Auf den Feuchtwiesen, so erklärte Lena Reiners, brüten im Frühling bodenbrütende Vögel wie etwa Kiebitze.
Als die Gruppe den offenen Landschaftsteil mit weitläufigen Wiesen erreichte, konnte sie Greifvögel wie Bussarde, Habichte und Falken beobachten, die die Thermik nutzten und die Wiese zur Jagd auf Mäuse nutzen.
Die Kinder und Jugendlichen erfuhren, welche Vögel sie zu welcher Jahreszeit finden können, welche Arten es dort gibt und wie sie sich unterscheiden und wo sie brüten.
Dieses spannende Wissen vermittelte die Lehramtsstudentin sowohl am lebendigen Objekt, als auch mithilfe einer Vogel-App, mit der die Kinder künftig auch alleine Vögel bestimmen können. Aber es wurden bei der Exkursion auch problematische Themen angesprochen: zum Beispiel, dass Windräder verantwortlich für den Tod vieler Vögel sind. Abschließend überlegen alle gemeinsam, ob und welche Lösungen es gegen das Artensterben gibt.
Mit dieser Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, Abteilung für Kinder- und Jugendförderung Wülfrath stattfindet, möchte SAVE Schüler motivieren, aktiv am Naturschutz teilzunehmen und sich im Artenschutz vor der eigenen Haustür engagieren. Weitere Projekttage werden folgen.