Libellen-Exkursion für Kinder und Jugendliche im Deilbachtal
Am 5. August veranstaltete SAVE in Kooperation mit der Universität Wuppertal und dem Jugendamt Wülfrath eine Libellen-Exkursion im Deilbachtal im Bergischen Land.
Diese kostenlose Führung gehört zu einer neuen Veranstaltungsreihe, die SAVE entwickelt hat, um Kinder und Jugendliche für das Thema Ökologie und Artenschutz vor der eigenen Haustür zu begeistern.
Diesmal gingen SAVE-Projektleiterin Mariya Molotnikova gemeinsam mit Luisa Spätgens, einer Biologie-Master-Studentin der Uni Wuppertal, auf Spurensuche rund um das Leben der Libellen im Naturschutzgebiet Deilbachtal.
Die Kinder lauschten gespannt, als die beiden Exkursionsleiterinnen von den „lebenden Fossilien“ berichteten, die bereits die Dinosaurier überlebt haben. Dann erfuhren die Kinder und Jugendlichen, wie sich Libellen fortpflanzen, also wie die Metamorphose von Eiablage über Larve bis hin zur ‚fertigen‘ Libelle funktioniert. Mit diesem Wissen zogen die jungen Teilnehmer:innen los und suchten nach Libellenlarven am Flussufer – nicht ohne größte Vorsicht walten zu lassen, denn Libellen stehen unter Artenschutz. Die Exkursionsleiterinnen sorgten dafür, dass keine Libelle berührt oder gar dem Habitat entnommen wurde.
Ein wichtiges Anliegen dieser Exkursion war es, die Kinder für den Respekt vor der Natur zu sensibilisieren. Weiter ging es mit der Unterscheidung der wichtigsten Libellenarten der Region, die von den Kindern zunächst gesucht und dann aus der Distanz bestimmt wurden. Die Kinder trugen alle Infos wie Fundort, Art, Merkmale und Anzahl der Sichtungen in Beobachtungsbögen ein – ganz, wie die Profis es auch machen. Abschluss der Veranstaltung war eine lebhafte Diskussion, wie die gefährdeten Libellen und ihr Lebensraum besser geschützt werden können.
Diese Exkursion folgt dem SAVE-Motto „Bildung durch Artenschutz“ und hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen die Tierarten und Biotope ihrer Heimat zu zeigen und erleben zu lassen. Langfristig sollen Veranstaltungen wie diese Lehrkräfte ermutigen, dem Thema Artenschutz einen höheren Stellenwert im Unterricht einzuräumen. Die Vision von SAVE ist die Etablierung eines eigenen Artenschutzunterrichts an Schulen.
Zum Ende der Exkursion gingen alle glücklich und voller neuer Eindrücke nach Hause.